Für weitere Informationen zu den Kabelgebühren
klicken Sie hier: Kabelgebühren PDF
Wir freuen uns Sie ab dem 02.01.2024 gesund wieder zu sehen!
Ihr Team der WGaV
Wir bedanken uns für eine erfolgreiche Mitgliederversammlung am 17.05.23 im Pfarrsaal St. Pius!
Aktualisiert: 23.05.23
Gemäß Landesbauordnung NW müssen alle Rauchwarnmelder einmal jährlich auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden.
Hier ist Ihre Mithilfe gefragt- Gerne können Sie Ihre Rauchwarnmelder eigenhändig prüfen.
Anleitung der Durchführung siehe oben.
Sollte kein Piepen ertönen, setzen Sie sich bitte zwecks Austauschs, mit uns in Verbindung!
Alternativ werden die Rauchwarnmelder durch einen unserer Haustechniker geprüft. Die dafür vorgesehenen Termine werden ab Montag, 18.07.2022 durch Aushänge in Ihrem Wohnhaus bekannt gegeben.
Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe!
Am 07.07.2022 feierten wir neben unserem 102. WGaV Geburtstag, den Sanierungsfortschritt der energetischen Sanierung Schwalbacher Str. 24/26.
Neben Reibekuchen und Erfrischungen konnten wir Zeuge werden, wie Fassadenelemente fliegen.
Das Gerüst wird aufgebaut- Es geht voran!
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand mit 71 Mitgliedern und 21 Gästen statt.
Der Rohbau der Schwalbacher Straße 55-57 steht kurz vor der Fertigstellung!
Aufgrund von Bauverzögerungen ist der Bezug voraussictlich ab April 2023 möglich.
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 25.05.2022 statt!
Weitere Informationen, sowie eine entsprechende Einladung, folgen für alle unsere Mitglieder.
Wünscht Ihnen und Ihrer Familie das Team der WGaV!
Bleiben Sie gesund!
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bleibt unsere Geschäftsstelle bis auf Weiteres für den Kundenverkehr geschlossen.
Gerne können Sie einen Termin unter 0221-283980 oder per Mail an info@wgav.koeln vereinbaren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund!
Sprechstunde nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter
Tel: 0221-283980 oder E-Mail: info@wgav.koeln
Bleiben Sie gesund!
Ihr WGaV-Team
©Foto: Eva Neumann
Musterwand nach dem Ausschalen
©Foto: Eva Neumann
Unsere Geschäftsstelle bleibt am Freitag, 04.06.21 geschlossen.
Wir sind am Montag, 07.06.21 wieder wie gewohnt für Sie erreichbar!
Die Arbeiten am Neubau schreiten weiter voran.
Am Montag, den 19.04.2021 beginnen die Verbauarbeiten für den Neubau Schwalbacher Str. 55-57.
Wir freuen uns!
Hier steht noch eine Menge Arbeit an- wir halten Sie auf dem Laufenden!
Vom 24.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen.
HURRA, HURRA- die Baugenehmigung ist endlich da!
Unser Neubau ensteht in der Schwalbacher Straße 55-57 mit voraussichtlichem Baubeginn 2021!
Quelle: VdW-Die Wohnungswirtschaft im Westen
Wir feiern 100 Jahre Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG - Herzlichen Glückwunsch!
Fotos und Slideshow von: ©Dominik Schiller - Ando Media
Herzlichen Dank dem GdW und dem VdW für die Jubiläumstafel zum 100-jährigen Bestehen!
Unsere Geschäftsstelle bleibt am Freitag, 12.06.2020 geschlossen!
Wir bitten um Ihr Verständnis und sind am Montag, 15.06.2020 wieder wie gewohnt für Sie da!
Unsere Spielplätze sind wieder geöffnet!
Wir möchten Sie bitten, die geltenden Hygiene- und Abstandsvorschriften zur Erhaltung der Gesundheit aller, bei Nutzung entsprechend einzuhalten.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Corona Pandemie, folgen wir dem gesamtgesellschaftlichen Auftrag zur Reduzierung der Verbreitungsgeschwindigkeit und verschieben unsere diesjährige Mitgliederversammlung auf den
Aufgrund der aktuellen Situation bleibt die Geschäftsstelle der WGaV bis auf Weiteres für den Kundenverkehr geschlossen.
Gerne stehen wir für die Kontaktaufnahme telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Ihr WGaV-Team
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen schöne Karnevalstage
Vom 24.12.2019 bis einschließlich 01.01.2020 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen.
Das Team der WGaV wünscht Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2020.
Am Tag des offenen Denkmals, Samstag, den 07.09.2019 haben insgesamt 41 interressierte Kölnerinnen und Kölner Bürger unser Denkmal in Klettenberg besichtigt.
Wir hoffen es hat Ihnen gefallen und bedanken uns für Ihr Interresse.
Energiesprong startet, das Interreg Poster ist gedruckt, der GÜ-Vertrag ist unterschrieben.
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, den 29.05.2019 um 19 Uhr im Ameron Hotel Regent, Melatengürtel 15, 50933 Köln statt.
Klimaneutrale Mehrfamilienhäuser: Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG plant Energiesprong-Prototypen in Köln
Energiesprong verstärkt europaweite Zusammenarbeit, um Sanierungslösungen zu entwickeln
Köln, 17. April 2019. Die Energiesprong-Marktentwicklungsteams aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden schließen sich zusammen, um Null-Energie-Sanierungslösungen für Mehrfamilienhäuser in Nordwest-Europa zu entwickeln. Gemeinsam mit innovativen Wohnungsunternehmen, darunter auch die WG am Vorgebirgspark eG, setzen sie im Rahmen des EU-Förderprogramms Interreg NWE „Mustbe0“ mehrere Prototypen mit insgesamt 415 Wohneinheiten um, die den Breitenmarkt für schnelle, qualitativ hochwertige und bezahlbare Null-Energie-Sanierungen vorbereiten. Der Großteil der Prototypen wird in Deutschland umgesetzt, wo Energiesprong von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordiniert wird. Außerdem mit dabei sind die Arsago Gründstücks- und Beteiligungsgesellschaft, die Baugenossenschaft Oberricklingen, die VBW Bauen und Wohnen und die Vonovia.
Weitere Informationen zu Interreg NWE und Energiesprong unter www.nweurope.eu, www.energiesprong.de sowie www.energiesprong.org.
Wichtiger Impuls für die Wärmewende in Europa
Allein in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden gibt es rund 43 Millionen Wohnungen, die in den nächsten 30 Jahren saniert werden müssen, um die EU-Klimaziele für 2050 zu erreichen. Die aktuelle Sanierungsquote reicht jedoch bei weitem nicht aus. „Die Energiesprong-Sanierung verbindet Qualität mit Nachhaltigkeit, beides wichtige Säulen unserer Philosophie. Wir begrüßen diesen neuen Ansatz und freuen uns deshalb auf die Zusammenarbeit mit innovativen Bauunternehmen“ so Thomas Meißner, geschäftsführender Vorstand der WGaV.
„Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, müssen wir den Sanierungsprozess neu denken und bei garantierter, gleichbleibend hoher Qualität deutlich schneller und günstiger werden“, so Uwe Bigalke, Leiter des Energiesprong-Marktentwicklungsteams bei der dena. Ein wesentlicher Bestandteil der Energiesprong-Lösung sind daher industriell vorgefertigte, maßgeschneiderte Elemente für Fassaden und Dächer mit vollständig integrierten Energiesystemen, mit denen die Dauer der Sanierungsarbeiten von mehreren Monaten auf wenige Wochen reduziert werden. Zudem ergibt sich mit steigenden Stückzahlen ein enormes Kostensenkungspotenzial, wie bereits bei der Markteinführung für Einfamilienhaus-Lösungen in den Niederlanden und später in Frankreich und Großbritannien beobachtet werden konnte.
Was ist der Energiesprong-Net-Zero-Standard?
Der Energiesprong-Net-Zero-Standard steht für klimaneutrale, moderne und komfortable Wohnungen, in denen die Menschen gerne leben. Jedes Haus produziert genug Energie für Heizung, Warmwasser und Haushaltsgeräte. Geld, das für Energiekosten und Instandhaltung ausgegeben worden wäre, fließt in die Refinanzierung der Sanierung. Das Ziel ist, dass die Lebenshaltungskosten für die Bewohner dabei nicht steigen und die energetische Qualität sowie der Innenraumkomfort für bis zu 30 Jahre garantiert werden.
Weltweite Energiesprong-Bewegung
Energiesprong wird weltweit durch Marktentwicklungsteams vorangetrieben, die auf Seiten der Wohnungswirtschaft die entsprechende Nachfrage schaffen und bündeln und die Bauwirtschaft unterstützen, Energiesprong-Lösungen anzubieten und kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig setzen sie sich für optimale politische und finanzielle Rahmenbedingungen ein, um den Breitenmarkt anzustoßen. So soll eine Marktdynamik ausgelöst werden, die die Bauwirtschaft bewegt, in digitalisierte Vorfertigungssysteme für maßgeschneiderte, industrielle Lösungen zu investieren.
Weitere Marktentwicklungsteams sind derzeit in Kanada und dem Bundesstaat New York aktiv. In Deutschland wird Energiesprong von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) koordiniert, finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und unterstützt vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Die Umsetzungen der Prototypen werden über das Interreg NWE-Programm „Mustbe0“ gefördert.
Unsere Geschäftsstelle bleibt vom 01.03.2019 bis einschließlich 05.03.2019 geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen allen schöne Karnevalstage.
Am 25.01.2019 wurde das letzte Haus in der Vorgebirgstraße bezogen. Wir begrüßen die neuen Mitglieder aus 207 und 209 und wünschen für die Zukunft ein harmonisches Wohnen in unserer Genossenschaft.
Vom 24.12 bis einschließlich 01.01.2019 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen.
Das Team der WGAV wünscht Ihnen und Ihrer Familie Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Nach vier Jahren Rechtsstreit können wir freudig verkünden, das unser alter ,,Neubau" endgültig fertiggestellt wurde.
Nach 16 Monaten Bauzeit konnte am 01.12.2018 der erste Umzugswagen vors Haus rollen. Wir begrüßen die neuen Mitglieder, die nun Ihr Weihnachtsfest in den neuen Vier-Wänden genießen können.
Unser Richtfest in der Vorgebirgstr. 205-209 in Köln-Zollstock hat am 15.03.2018 stattgefunden.
Traditionsgemäß hielt der Zimmermann den Richtspruch, drei Gläser zerschellten und die beteiligten Unternehmen wurden mit Speis und Trank bewirtet.
Thomas Meißner, geschäftsführender Vorstand: „Bereits vor Fertigstellung des Rohbaus sind alle 28 Wohnungen erfolgreich vermietet und wir heißen alle neuen Mitglieder herzlich Willkommen in unserer Genossenschaft. Die Wohnungen werden den Mitgliedern zu attraktiven Konditionen unterhalb des Markpreises angeboten. Der Bezug soll im November 2018 erfolgen.“
Unsere Geschäftsstelle bleibt bis einschließlich Dienstag, den 13.02.2018 geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen allen schöne Karnevalstage.
3x Kölle Alaaf!!!
Kurz vor Fertigstellung des Rohbaus sind bereits alle 28 Wohnungen erfolgreich vermietet und wir heißen alle neuen Mitglieder herzlich willkommen in unserer Genossenschaft. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine weiteren Wohnungsbewerbungen mehr annehmen können.
Mit erneuter Verzögerung wurde am 05.09.2017 endlich der Kran aufgestellt und mit den Bauarbeiten begonnen.
Sollten Sie sich noch nicht für eine Wohnung vorgemerkt haben, zögern Sie nicht und kommen in unserer Geschäftstelle vorbei. Die Wohnungsvergabe soll Ende Oktober starten.
Schwalbacher Str. 59, 50969 Köln - VERMIETET!
Ab 01. Mai 2017 steht diese familien- und altengerechte Wohnung in unserem Neubau wieder zur Vermietung.
Die Erdgeschosswohnung verfügt über drei Zimmer, die sich über 102 m² verteilen sowie eine Terrasse mit Blick auf den Vorgebirgspark.
Die monatliche Nutzungsgebühr beträgt inkl. Betriebs- und Heizkosten € 1.357,00.
Haben wir Ihr Intersse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns unter 0221-283980. Gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung oder vereinbaren einen Besichtugungstermin.
Das lange Warten hat ein Ende. Anfang März 2017 erhielten wir endlich die Baugenehmigung, sodass die Rohbauarbeiten im Mai beginnen können.
Die erste deutsche UNESCO-Nominierung «Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften« ist in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. – Dies hat der zuständige Ausschuss der UNESCO in Addis Abeba am 30. November 2016 entschieden.
Die Bewerbung zur Anerkennung der »Genossenschaftsidee« als Immaterielles Kulturerbe hatten 2014 die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft und die Deutsche Friedrich-Wilhelm- Raiffeisen-Gesellschaft gemeinsam über die Bundesländer Sachsen und Rheinland-Pfalz eingereicht.
Die Rolle der Wohnungsbaugenossenschaften hatte seinerzeit die Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.V. maßgeblich für den Antrag formuliert. Umso mehr freut sie sich, dass die genossenschaftliche Idee der beiden Gründerväter Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883) und Friedrich-Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) mit ihren sozialen, kulturellen, ethischen, emanzipatorischen und ökonomischen Werten, Traditionen und Dimensionen nun diese weltweite Würdigung erfährt.
In Deutschland sind die rund 8.000 Genossenschaften mit 23 Millionen Mitgliedern die stärkste Wirtschaftsorganisation. Im Kreditwesen, im Handel, im Handwerk, in der Land- und Wohnungswirtschaft sind Genossenschaften stabile und stabilisierende Unternehmen, die mit ihrem Förderauftrag ihren Mitgliedern verpflichtet sind. Ihre Aktualität zeigt sich heute auch in der Gründung vieler neuer Genossenschaften, besonders zahlreich in den Bereichen Erneuerbare Energien, Nahversorgung oder Gesundheit. Die Genossenschaftsidee und erfolgreiche Unternehmensform ist ein Baustein, um auch in der dritten Welt soziale und wirtschaftliche Missstände zu lindern.
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.wohnungsbaugenossenschaften.de/
http://www.unesco.de/home.html
©http://www.koelntourismus.de/events-highlights/karneval/termine.html
Wir sind ab dem 23.02.2017 vun de söck und ab 01.03.2017 wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen bis dahin eine tolle Karnevalszeit.
Pünktlich zum neuen Jahr wurde mit dem Abriss der Häuser auf der Vorgebirgstr. in Köln-Zollstock begonnen. Hier entstehen drei Häuser mit 28 modernen zwei bis vier Zimmerwohnungen mit Aufzug. Die Wohnungen sind ca. 60 m² bis 100 m² groß und teilweise barrierearm.
Sollten Sie Interesse an einer Wohnung haben, zögern Sie nicht und lassen sich schon jetzt vormerken. Bevor es zu spät ist!
Rund 100 Mitglieder und 50 Gäste erschienen am 04.05.2016 zur jährlichen Mitgliederversammlung der WG am Vorgebirgspark eG im AMERON Hotel Regent.
Herr Höing, Baudezernet der Stadt Köln, hielt einen lebhaften Vortrag zur Stadtentwicklung Kölns und stellte das Projekt "Zukunft Wohnen", an dem sich auch die WG am Vorgebirgspark eG beteiligt, vor. Anschließend berichtete Herr Meißner, geschäftsführendes Vorstandmitglied, von den Tätigkeiten im vergangenen Jahr sowie über die geplanten Maßnahmen der Genossenschaft.
Die Genossenschaftsmitglieder genehmigten den Jahresabschluss und entlasteten den Vorstand. Die Wiederwahl der Herren Herrmann und Pabst als Aufsichtsratsmitglieder erfolgte einstimmig.
Vitalisstr. 384
Vitalisstr. 373-379
Vitalisstr. 362a-370
Nach Fertigstellung der Sanierung in der Vitalisstr. 384 und 373 - 379 sind auch die Sanierungsarbeiten an den Häusern 362 a - 370 abgeschlossen. Der Vorher-Nachher-Vergleich zeigt die deutliche Verbesserung unseres Bestandes in Köln-Müngersdorf.
Auch die Sanierungsarbeiten an den Häusern Zülpicher Str. 338-342 und Gemünder Str. 1 sind bis auf die Außenanlagen fertig gestellt.
Die Fassade strahlt in einem Mix aus rot und grau und verleiht den Häusern ein neues Gesicht.
© 2014 - 2025 Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG | Impressum | Datenschutz